Kategorie: 2010
Fachgespräch Der Mitgliederversammlung
07. Juli 2010
Das Fachgespräch der Mitgliederversammlung 2010 steht im Mitgliederbereich zum Nachlesen bereit.
25 Projektentwickler für Energiegenossenschaften in Pilotprojekt ausgebildet
07. Juli 2010
Die Idee der Projektentwickler/-innen für Energiegenossenschaften ist es, lokale und regionale Energiegenossenschaften mitzuinitiieren und bei ihrer Gründung zu unterstützen. Die ersten 25 haben sich nun in einem Pilotprojekt qualifiziert, das unter anderem von der Landeszentrale für Umweltaufklärung und dem Bildungsministerium Rheinland-Pfalz sowie den Evangelischen Kirchen der Pfalz und Hessen Nassau getragen wird.
Mitgliederversammlung der elag am 16./17.06.2010 in Bad Münster am Stein
21. Juni 2010
Die Mitgliederversammlung der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Rheinland-Pfalz e.V. hat auf ihrer Mitgliederversammlung in Bad Münster am Stein, Ebernburg am 16./17.06. den Vorstand neu gewählt.
Neuer Vorsitzender ist Winfried Frank, Pädagogischer Referent in der Evangelischen Arbeitsstelle Kirche und Gesellschaft der Ev. Kirche der Pfalz. Neu in den Vorstand gewählt wurde Gerhard Rein, Geschäftsführer der Evangelischen Landjugendakademie Altenkirchen, der an die Stelle von Dieter Sonnentag getreten ist.
Gute Resonanz auf Fachgespräch der elag
Auf gute Resonanz stieß das Fachgespräch der elag. Die Kölner Universitätsprofessorin Dr. Heike Lindner referierte zum Thema „Glaube und Bildung in Europa. Zur Bedeutung der pädagogischen Entwürfe Philipp Melanchthons für den heutigen Bildungsdiskurs.“ Die angeregte Diskussion der Teilnehmenden aus Fachstellen der Evangelischen Erwachsenenbildung und Kirchengemeinden wurde am Mittwochabend mit einem Kulturgenuss abgerundet.
Kulturgenuss Sprechtheater
Nach dem fachlichen Diskurs erwartete sie eine künstlerische Interpretation des Themas, ein Ein-Mann-Sprechtheater mit einer Performance aus Film und Musik des „Dein Theater“ aus Stuttgart zum Leben und Wirken Melanchthons.
Verabschiedung von Dr. Jochen Buchter
Viele Jahre hat der Beauftragte der Evangelischen Kirchen in Rheinland-Pfalz, Dr. Jochen Buchter den Fachtag der elag mit gestaltet. Am Abend wurde er in einem kleinen festlichen Akt verabschiedet.
Die Mitgliederversammlung verabschiedete eine Stellungnahme zur geplanten Schließung der katholischen Akademie in Trier sowie der Einsparung von sechs Fachstellen für katholische Erwachsenenbildung innerhalb des Bistums:
Stellungnahme der Mitgliederversammlung der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Rheinland-Pfalz e.V. zur geplanten Schließung der Fachstellen der katholischen Erwachsenenbildung im Bistum Trier und der katholischen Akademie Trier
Mit großer Betroffenheit hat die Mitgliederversammlung der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Rheinland-Pfalz e.V. die Pläne im Rahmen der Haushaltspläne im Bistum Trier zur Kenntnis genommen, die Fachstellen der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum und die Katholische Akademie in Trier zu schließen.
Die Mitgliederversammlung der elag e.V. erklärt sich mit den katholischen Verbänden und Einrichtungen solidarisch und drückt ihre Hoffnung aus, dass die Bistumsleitung diese folgenreichen Entscheidungen überdenkt und rückgängig macht. Wir unterstützen ausdrücklich die vorliegende Erklärung der Mitgliederversammlung der Katholischen Bundesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (KBE) zu den Kürzungsplänen im Bistum Trier, die am 8. Juni in Osnabrück verabschiedet wurde.
Wir teilen mit Blick auf unsere Kirche die Positionen der KBE über die Bedeutung von Erwachsenenbildungsarbeit für Kirche und Gesellschaft. Im protestantischen Verständnis sind Kirche und Bildung eine unaufgebbare Einheit. Erwachsenenbildung als Teil der Bildungsverantwortung der Kirche darf auch in Zeiten der Finanzkrise nicht dem Rotstift zum Opfer fallen.
Die Mitgliederversammlung der elag e.V. schließt sich der Forderung der KBE an die Bistumsleitung an, die Strukturen der Erwachsenenbildung zu erhalten und gemeinsam mit den Verantwortlichen nach tragfähigen Lösungen angesichts der Sparzwänge des Bistums zu suchen.
Ebernburg/ Bad Münster a. St. am 17. Juni 2010
Die Mitgliederversammlung der elag e.V.
Bericht der Stiftung Warentest
02. Mai 2010
Zur weiteren Information ein Link zu einem Bericht der Stiftung Warentest zu Fördermöglichkeiten für Teilnehmende an Weiterbildungsveranstaltungen: Bildungspramie und Qualicheck.
Tagungsdokumentation „Besser spät als nie…“
02. Mai 2010
Die Dokumentation der Tagung „Besser spät als nie … Alphabetisierung stärken!“ liegt nun in gedruckter wie auch digitaler Form vor. Nicht alle Anmeldungen zu der Veranstaltung konnten berücksichtigt werden. Diejenigen, die leider nicht teilnehmen konnten haben nun die Möglichkeit, doch noch an den Erträgen eines spannenden und anregenden Tages teilzuhaben.
Stellungnahme der Weiterbildung zum Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR)
20. Januar 2010
In einer Stellungnahme haben Verbände, Träger, Institute und Einrichtungen der Weiterbildung die mit der Entwicklung des Europäischen (EQR) und Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) verbundenen Kernziele der Förderung von Mobilität und Lebenslangem Lernen, sowie die Abkehr von der Lernortorientierung und die Hinwendung zur Ergebnisorientierung (Outcomeorientierung) von Lernen und Bildung grundsätzlich begrüßt. Der vorliegende Entwurf des DQR erkennt an, dass Kompetenzen in unterschiedlichen Bildungszusammenhängen erworben werden können. Dies führt folgerichtig auch zu der Anerkennung der Gleichwertigkeit unterschiedlicher Bildungswege und damit zur Aufwertung nicht formal und informell erworbener Kompetenzen.
Trotz der grundsätzlich positiven Haltung zum DQR stimmen die Träger der Weiterbildung dem Diskussionsvorschlag des Arbeitskreises DQR nicht ohne Einschränkung zu. So werde einseitig der Wert der formalen und abschlussbezogenen Bildung betont, was der vom EQR betonten Brückenbildung zwischen formalem, nicht formalem und informellem Lernen und der damit verbundenen Forderung zur Modernisierung der Bildungssysteme nicht gerecht wird, heisst es in dem Papier.
Bildquelle: ©Manfred Jahreis/PIXELIO
Die gesamte Stellungnahme steht hier zum Download bereit:
Tagung „Religiöse und theologische Bildung unter den Bedingungen der Spätmoderne
19. Januar 2010
Religiöse und theologische Bildung spielen in der Praxis der evangelischen Erwachsenenbildung eine maßgebliche Rolle. Ob kirchliche Erwachsenenbildung vorrangig „diakonisch“ als Dienst am Erwachsenen und der Gesellschaft zu verstehen ist oder ob der Aspekt der Glaubensvermittlung an Erwachsene im Mittelpunkt stehen soll, bestimmt die Konzeptionsdiskussion von Anfang an. Bis heute changiert Erwachsenenbildung zwischen diesen beiden Polen.
Die Tagung am 22./23. März in Schwerte greift diese Konzeptionsdiskussion auf und reflektiert die verschiedenen Erwartungen. Es geht hier um professionelle Vergewisserung, Reflexion der Praxis, fundierte Weiterentwicklung der eigenen Arbeit und um eine Positionsbestimmung der Evangelischen Erwachsenenbildung und ihres Bildungsverständnissen angesichts der aktuellen Herausforderungen.
Veranstalter sind die Deutsche Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung e. V. (DEAE) in Kooperation mit dem Evangelischen Erwachsenenbildungswerk Westfalen und Lippe e. V. sowie dem Comenius-Institut/Evangelsiche Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V..
Veranstaltungsort:
Katholische Akademie Schwerte
Bergerhofweg 24
58239 Schwerte
Kosten:
- 70,00 Euro mit Übernachtung
- 35,00 Euro ohne Übernachtung
- 35,00 Euro Tagungsbeitrag
Anmeldung bis zum 10. März 2010
Flyer mit ausführlichen Informationen hier Downloaden:
Pressemitteilung: Gesetzlicher Mindestlohn in der Weiterbildungsbranche?
07. Januar 2010
Zurückblickend schien der gesetzliche Mindestlohn für Weiterbilderinnen und Weiterbildner vor einem Jahr schon nahezu umgesetzt, doch dann hat sich die Situation durch die neue Regierungskoalition wieder verändert. Wie steht es nun nach dem Regierungswechsel um den Mindestlohn? Den aktuellen Stand der Dinge, die gesetzlichen Hintergründe und die Perspektiven stellen die DIE FAKTEN vor.
Die FDP und Teile der Union halten einen gesetzlichen Mindestlohn für marktwirtschaftlich falsch, hingegen sind vor allem SPD und die Linke der Auffassung, dass auf Grund der bisherigen Situation eine staatliche Regulierung notwendig sei. Eine Studie zur wirtschaftlichen Lage der Beschäftigten in der Weiterbildung macht deutlich, wie schwierig die Situation für viele der rund 650.000 Lehrenden aktuell einzuschätzen ist. Unter ihnen sind noch nicht einmal 15 Prozent auf sozialversicherungspflichtiger Basis beschäftigt. Viele Lehrende müssen, um ein existenzsicherndes Einkommen zu erwirtschaften, mehrere Vertragsverhältnisse eingehen.
Die Aufnahme der Weiterbildungsbranche im Bereich von SGB III/II in das Arbeitnehmer-Entsendegesetz vom 24. April 2009 ebnete den Weg zur Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns grundsätzlich. Nun aber müssen weitere Hürden zu einer gesetzlichen Einführung und Festlegung genommen werden, die nicht zuletzt von der Haltung der neuen Regierungskoalition abhängen. Doch schon jetzt kann die tarifliche Einigung für eine Stundenvergütung pädagogischer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von 12,28 Euro (West) bzw. 10,93 Euro (Ost) als Erfolg gesehen werden. Denn die Bundesagentur für Arbeit empfiehlt, diesen Mindestlohn bei der Angebotskalkulation zu beachten.
Dirk Koob und Miriam Radtke (DIE) skizzieren die wichtigsten Fakten zum Diskussionsstand über den gesetzlichen Mindestlohn in der Weiterbildungsbranche.
DIE FAKTEN stehen kostenlos unter nachfolgendem Link zum Download bereit: http://www.die-bonn.de/doks/koob0903.pdf
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE)
Bildquelle:©Peter Kirchhoff/PIXELIO
Zahlen-Daten- Fakten 2010
HH-Ansatz des Landes | 7.490.000 € |
Landesförderung der elag | 520.454 € |
Bonus für eingeworbene Drittmittel | 4.286 € |
Weiterleitung an die Mitglieder | 425.821 € |
für die Bildungsarbeit | 366.100 € |
Schwerpunktförderung | 55.435 € |
Bonusmittel für Projekte | 4.286 € |
Personal 2010
Förderung aus Landesmitteln für hauptamtliche pädagogische Fachkräfte:
- Grundförderung für 6 Fachkräfte
- Zusatzförderung für 14,2 Fachkräfte
- 80 % Ehrenamtliche
Leistungen der elag 2010
Weiterbildungsstunden | 40.955 | |
Veranstaltungen | 6.336 | flächendeckend in RLP |
Teilnehmende | 118.225 |
Inhaltliche Schwerpunkte (nach Zahl der Maßnahmen)
- Philosophie, Theologie, Religion, Weltanschauung (1804)
- Geisteswissenschaften, Eltern- und Familienbildung, Erziehung (972)
- Gesundheit, Hauswirtschaft, Ernährung (961)
- Geschichte, Zeitgeschichte, Länderkunde (865)
Formate
- Einzelmaßnahmen: 4.886
- Längerfristige Maßnahmen: 1.294
- Maßnahmen mit internatsmäßiger Unterbringung: 176
Modellprojekte der Landesgeschäftsstelle 2010
- Qualifizierung und Angebotsentwicklung in der Alphabetisierung und Grundbildung
Im Verbund mit den Un iversitäten Mainz und Kaiserslautern und anderen Weiterbildungsträgern in Rheinland-Pfalz, Hessen und dem Saarland - Gesundheitsbildung in der Stadt
in Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenen- und Familienbildung Mainz - Qualitätsservice-Paket (QSP)
in Kooperation mit der Evangelischen Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft Kaiserslautern